Wir helfen mit einem klaren Ziel!
Unser Verein unterstützt krebskranke Kinder und deren Familien, die am Universitätsklinikum Düsseldorf in Behandlung sind.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) vereint 29 Kliniken und 30 Institute. Im Jahre 1907 wurden die damaligen „Allgemeinen städtischen Krankenanstalten“ später dann unter dem Namen „Düsseldorfer Akademie für praktische Medizin“ offiziell eröffnet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Klinik und die Akademie einen weltweiten Ruf in der Herzforschung, insbesondere als 1952 dem Herzchirurgen und Leiter der Chirurgischen Klinik von 1946 bis 1969, Ernst Derra, mit Hilfe einer Herz-Lungen-Maschine die erste Operation am offenen Herzen gelang. 1958 wurde der Neubau der Chirurgischen Klinik, damals eines der modernsten Klinikgebäude der Welt, eröffnet.
Der für uns so wichtige Klinikteil für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie bietet das gesamte Spektrum einer Kinderklinik mit allen Möglichkeiten der apparativen und laborchemischen Diagnostik. Dabei umfasst die Therapie neben standardisierten und gut geprüften Behandlungsansätzen auch innovative, experimentelle Verfahren für schwerste Krankheitsverläufe, die entsprechend den Empfehlungen der Fachgesellschaft eingesetzt werden (Quelle: www.uniklinik-duesseldorf.de).
Wundversorgung optimiert
/in Danke!, Einblicke in die KinderkrebsklinikHautdefekte können durch langes Liegen auch bei krebskranken Kinder, trotz Vorsichtsmaßnahmen, auftreten. Unter Chemotherapie ist die Haut besonders empfindlich: Wunden können leichter entstehen und heilen schlechter ab, sodass diese Hautdefekte ein langwieriges klinisches Problem darstellen können. Bei solchen offenen Stellen kann durch den Einsatz von VAC-Pumpen eine schnellere Heilung erzielt werden. Hierbei wird durch die Pumpe ein Unterdruck erzeugt und Wundflüssigkeit und Bakterien werden stetig aus dem offenen Hautdefekt abgesaugt. Die Wunde wird dabei gereinigt, die Durchblutung verbessert und durch Granulationsgewebe das Verschließen gefördert.
Löwenstern hat eine VAC-PUMPE für den ambulanten Bereich für krebskranke Kinder finanziert. So konnte aktuell einer krebskranken Patientin ein längerer Aufenthalt in der Klinik, erspart werden. Danach wird die Pumpe für die ambulante Betreuung weiterer krebskranker Kinder eingesetzt.
Sporttherapie durch besonders
/in Einblicke in die Kinderkrebsklinik, Neuigkeitenqualifizierte Fachkraft
Bewegung ist ein sehr wichtiger, positiver Faktor, um in oder nach Krankheitsphasen möglichst schnell wieder Gesund zu werden. Im Krankenhaus fördert Sporttherapie die Regeneration und die Heilungsgeschwindigkeit, beugt Lungenentzündungen vor und kommt bei Kindern dem natürlichen Bedürfnis zur Aktivität und Bewegung, entgegen. Dabei werden Muskel, Sehnen, Knochen, aber auch der Gleichgewichtssinn gestärkt! Gleichzeitig fördert Sport das Wohlbefinden und wirkt positiv auf Seele und Geist.
Löwenstern freut sich, in Zusammenarbeit mit der Sporthochschule Köln, Sporttherapie, durch eine besonders qualifizierte Fachkraft für die krebskranken Kinder an der Uniklinik Düsseldorf, anbieten zu können. Die ausgebildete Sporttherapeutin geht hierbei individuell auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der kleinen Patienten ein und hat im Bereich „Sport in der Kinderonkologie“ geforscht und promoviert.
Die Sporttherapie wird vollständig von Löwenstern, mit Unterstützung der Pierburg- und der BBBank-Stiftung, gefördert.
qualifizierte Fachkraft
Großes Forschungsprojekt zur Früherkennung und Intervention von Leukämien im Kindesalter
/in Einblicke in die Kinderkrebsklinik, Neuigkeitenin Düsseldorf gestartet
Die Akute Lymphatische Leukämie (ALL) ist die häufigste Krebserkrankung im Kindesalter und stellt weiterhin eine lebensbedrohliche Erkrankung dar. Prof. Dr. Arndt Borkhardt, Direktor der Klinik für Kinder-Onkologie der Uniklinik Düsseldorf leitet das große Forschungsverbundprojekt EDI-4-ALL (Early detection and interception for acute lymphoblastic leukemia), das vor kurzem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer hohen Forschungssumme bewilligt wurde.
Der Förderverein zugunsten krebskranker Kinder, Löwenstern e.V., begleitet das Projekt als Interessenvertreter an Krebs erkrankter Kinder und deren Eltern.
Bei der ALL wurden bestimmte Chromosomenveränderungen, die schon vor der Geburt auftreten, identifiziert. Sie führen zu einer Vorstufe der ALL und stellen einen Risikofaktor für das Kind dar, im Alter von zwei bis fünf Jahren an ALL zu erkranken. Da die ALL durch eine Kombination aus Umweltfaktoren und einem dysregulierten Immunsystem ausgelöst wird, ist sie im Prinzip eine vermeidbare Krankheit. Ziel des Verbundes von insgesamt 8 Forschungsstandorten in Deutschland, Spanien und Frankreich ist es, Hochdurchsatz-Methoden für die Erkennung von prädisponierten Neugeborenen zu entwickeln und in Nabelschnurblut-Screenings zu testen, um Risikofaktoren zu charakterisieren und Präventionsstrategien zu ermöglichen.
Foto vom Kickoff Treffen EDI-4-ALL
in Düsseldorf gestartet